Kompetenz-Blog
Das Kritikgespräch – Die zwei Bedingungen für den Erfolg Mit einem Kritikgespräche wollen wir (in den allermeisten Fällen) erreichen, dass unser Gegenüber sein Verhalten ändert. Dafür braucht es allerdings zwei Bedingungen. Unser Gegenüber findet, dass die Kritik erstens wahr und zweitens frei von Unterstellungen ist 1. Es ist wahr „Ich habe es schon 100 Mal […]
Ein Kritikgespräch kann unterschiedliche Ziele haben: Der Betreffende möchte seinem Ärger Luft machen. Der Betreffende möchte, dass sein Gegenüber sein Verhalten überdenkt und verändert. Sich Luft machen, dem anderen Mal ordentlich die Meinung sagen, dazu braucht es kaum Vorbereitung. Lediglich die Überlegung: Wie sage ich es am treffendsten? Ironisch, mit einem zuspitzenden Vergleich oder doch […]
Zur Vorbereitung von Kritikgesprächen bin auf eine interessante japanische Technik gestoßen. Schauen Sie sich dazu bitte die folgenden Aufgaben an. Was fällt Ihnen auf? 5 x 8 = 40 3 x 5 = 51 8 x 2 = 16 9 + 2 = 11 Vermutlich haben Sie sofort gesehen: Die zweite Lösung ist falsch, 51 […]
So führen Sie klar und authentisch „Es wäre besser, wenn Sie das hier notieren.“ „Würden Sie in Zukunft bitte darauf achten?“ Vermutlich kennen auch Sie jemanden, die oder der dazu neigt Aufträge im Konjunktiv zu formulieren. So klingen Aufforderungen freundlich und entgegenkommend, denn sie lassen Wahlmöglichkeiten. Doch bei Gesprächen mit Mitarbeitern kann das zu Problemen […]
Die beste Frage Wer bei seiner Arbeit nicht weiter weiß, fragt meist seinen Vorgesetzten. Verständlich, denn Vorgesetzte wissen meist eine Lösung. Und oft wissen sie auch, wie Aufgaben schneller, besser und günstiger zu lösen sind. Und mit jedem Mal, wenn Vorgesetzte ein Problem ihrer Mitarbeiter lösen, lernen die Mitarbeiter etwas. Sie lernen: Mit Problemen gehen […]
„Ein Kritikgespräch? Ich habe es ihr schon so oft gesagt. Doch sie macht es einfach nicht.“ Das ist einer der häufigsten Kommentare in Führungstrainings. Die Punkte, um die es im Einzelnen geht, sind unterschiedlich: Pünktlichkeit, Dokumentation, Umgangsformen …. Identisch ist hingegen, dass „die Mitarbeiterin“ sich trotz mehrerer Kritikgespräche beharrlich verweigert, worum sie schon oft geben […]
Ein eigenes Büro. Das wäre das Beste. Ansonsten wählen Sie einen festen Platz. Andere erkennen dann, ob Sie momentan ansprechbar sind, oder lieber nicht gestört werden wollen. Wenn Sie allein wohnen, dann sollten Sie auf Ihre Work-Life-Balance achten. Je klarer Ihnen die Trennung des Arbeitsbereichs vom Rest der Wohnung gelingt, desto mehr können Sie zuhause […]
Die Frage nach Vor- und Nachteilen, die Diskussion über Chancen und Risiken ist überflüssig. Schließlich stellt sich für die meisten inzwischen nicht mehr die Frage, ob von zuhause gearbeitet wird. Sondern nur noch: Wie gut kann ihr Team von zuhause arbeiten? Damit Ihr Team schnell arbeitsfähig wird, habe ich Ihnen hier die momentan wichtigsten Punkte […]
Die wenigsten Mitarbeitenden und Unternehmen hatten Zeit sich auf Home-Office, dem Arbeiten von zuhause aus vorzubereiten. Schließlich standen viele Unternehmen oder Vorgesetzten dem Thema eher zögerlich gegenüber. Das es für ein gutes Arbeiten im Home-Office mehr braucht, als ein Notebook und den Internetzugang ist den meisten inzwischen klar geworden. Mit diesem Beitrag beginne ich eine […]
Es gibt einen Trick, mit dem viele Mitarbeitende schwierige Gespräche vermeiden oder boykottieren. Die Ablenkung. Manche nutzen diesen Trick eher unbewusst, andere gezielt und erfahren. Doch ob absichtlich oder intuitiv: Er ist ungeheuer wirksam, und als erfolgreiche Führungskraft sollten Sie diese Technik sofort erkennen und die passende Gegenmaßnahme beherrschen. Ein paar Beispiele: Mit einem Mitarbeiter […]
Beschwerdemanagement – Zeit sparen und Stress vermeiden Über den leichten und erfolgreichen Umgang mit Beschwerden Beschwerden kommen meist unerwartet, kosten Zeit und oftmals auch viel Nerven. Hier finden Sie ein erprobtes Rezept, mit denen Sie die meisten Beschwerden schnell und einfach lösen können. 1. Lassen Sie den Beschwerdeführer ausreden. Denn Ihr Gegenüber ist das Gespräch vermutlich […]
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Exit-Interviews so führen, dass Sie einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Auch aus herausfordernden Situationen, wie der Kündigung eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin, sollten Sie das bestmögliche für Ihr Unternehmen machen: Fragen Sie nach den Beweggründen und nutzen Sie das Feedback für Verbesserungen! Führen Sie Exit-Interviews ein Sorgen Sie dafür, dass […]
Das Teamkochen mit Auszubildenden begeistert – unsere Kunden, uns und auch die IHK. Daher hat die IHK einen kleinen Film produziert, um das wunderbare Konzept „Teamkochen mit Azubis“ möglichst vielen Unternehmen vorzustellen, Alle sind Feuer und Flamme! Die Vorgehensweise beim Teamkochen gleicht der im Unternehmen: Aufgaben sind vorzubereiten und Absprachen zu treffen. Es wird miteinander – […]
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Teamstimmung in Ihrem Team objektiv und nachhaltig verbessern können. Wissen Sie, wie die Teamstimmung in Ihrem Team ist? Achtung: Die meisten Chefs schätzen die Stimmung im Team für wesentlich besser als ihr Team ein. Da die Teamstimmung ein wichtiger Baustein der Mitarbeitergesundheit, -produktivität und -bindung ist, ist […]
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Stimmung im Team mit einer kleinen Veränderung positiv und motivierend gestalten. Das ist wichtig, denn eine gute Teamstimmung ist einer der wichtigsten Punkte um Mitarbeiter zu halten und neue zu gewinnen. Eine einfache und unglaublich wirksame Methode für eine gute Teamstimmung habe ich letztens in einem Workshop […]
Ein eigenes Büro.
Das wäre das Beste. Ansonsten wählen Sie einen festen Platz. Andere erkennen dann, ob Sie momentan ansprechbar sind, oder lieber nicht gestört werden wollen.
Wenn Sie allein wohnen,
dann sollten Sie auf Ihre Work-Life-Balance achten. Je klarer Ihnen die Trennung des Arbeitsbereichs vom Rest der Wohnung gelingt, desto mehr können Sie zuhause von der Arbeit abschalten. Wenn Sie neben dem Notebook essen, dann haben Sie abends schnell den Eindruck weder konzentriert gearbeitet noch Freizeit gehabt zu haben.
Der Lieblingsplatz
Besser nicht. Am Lieblingsplatz zu arbeiten ist verführerisch, an der liebsten Stelle in der Wohnung zu arbeiten. Doch wenn Sie in den nächsten Wochen dort die meiste Zeit verbringen, dann könnte sich ihr Lieblingsplatz zum Arbeitsplatz wandeln. Wäre doch schade.
Die Blickrichtung
Hier sollte es möglichst leer oder zumindest sehr ordentlich sein. Denn alles was wir sehen, ist geeignet uns von der aktuellen Aufgabe abzulenken. Die meiste Ablenkung gibt es vermutlich in der Küche: Hier ist noch ein Fleck. Noch einen Kaffee? Hat sich in der letzten Stunde was im Kühlschrank getan? Ein kleines Stück Schokolade …
Die Möbel.
Ein guter Stuhl ist Gold wert. Leider kosten gute Stühle auch entsprechend. Achten Sie darauf, dass die Unterschenkel im Rechten Winkel zu den Oberschenkeln stehen. Am besten Sie gleichen die Höhe mit weichen Kissen aus. Dann bleibt das Becken etwas in Bewegung.
Der Monitor.
Die Oberkante des Monitors soll ungefähr auf Augenhöhe und eine Armlänge entfernt sein.
Ruhe.
Wenn es Ihnen in der Wohnung zu laut ist, dann probieren Sie einen Kopfhörer mit Noise cancelling. Es ist erstaunlich, wie gut Umgebungsgeräusche eliminiert werden.
Telefonkonferenzen, Skype und Co.
Die Qualität von Sprach-Übertragungen wird viel besser, wenn im Raum ein Teppich und Bilder an den Wänden sind.
Videokonferenzen
brauchen Licht. Viel Licht.
Achtung: Im Blickfeld sollte es ordentlich sein. Überlegen Sie auch, was Sie den Kollegen zeigen wollen, und was nicht. Noch einfacher ist es allerdings, wenn Sie sich während der Videokonferenz mit dem Rücken zur Wand zu setzen.
Clean Desk.
Räumen Sie am Ende des Tages den Arbeitsplatz auf. Mit diesem Ritual läuten Sie unwiederbringlich den Feierabend ein. Es ist am nächsten Tag auch ein gutes Gefühl, zurück an einen aufgeräumten Arbeitsplatz zu kommen.
https://kompetenz-trainieren.de/home-office-arbeiten-von-zuhause/
https://kompetenz-trainieren.de/home-office-arbeiten-von-zuhause/