Kompetenz-Blog
Gute Stimmung – von Anfang an
- Posted by: Michael Wachholz
- Category: Allgemein Fachkräftemangel Kommunikation Mitarbeiterführung Mitarbeitermotivation
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Stimmung im Team mit einer kleinen Veränderung positiv und motivierend gestalten.
Das ist wichtig, denn eine gute Teamstimmung ist einer der wichtigsten Punkte um Mitarbeiter zu halten und neue zu gewinnen.
Eine einfache und unglaublich wirksame Methode für eine gute Teamstimmung habe ich letztens in einem Workshop erlebt, den ich moderiert habe.
Zu Beginn bat mich ein Teilnehmer, ob das Team – wie gewohnt – mit einem positiven Start beginnen dürfe. Dann erzählte jeder (!) eine kurze positive Situation, die ihm oder ihr vor kurzem passiert ist.
„Mein Wagen ist in der Werkstatt. Als ich unsere Sekretärin fragte, wie ich mit den Öffentlichen hier hin komme, hat sie kurzerhand die Teilnehmer aus den anderen Häusern angerufen und gefragt, ob mich jemand mitnehmen kann. Und Jutta hat mich dann sogar auf dem Weg abgeholt.“ Die Nachbarin machte weiter „Gestern kam eine Angehörige und hat sich dafür bedankt, dass …“
Alle berichteten von positiven Erlebnissen, die sie an diesem Tag hatten. Dingen, die sonst vermutlich übersehen worden wären.
Erst dann haben wir mit dem Workshop angefangen. Sie können sich sicher vorstellen, dass die Stimmung dadurch besser war als vorher.
Im Arbeitsalltag beginnen Besprechungen und Übergaben jedoch oft mit den kleinen und mittleren Katastrophen. Mit dem, was beruflich und privat gerade schief gelaufen ist.
Regen Sie Ihre Mitarbeitenden an, bei Besprechungen erst einmal von einem positiven Erlebnis zu berichten. Alle (!) machen mit.
Fangen Sie am besten bei der nächsten Besprechung damit an.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Ein eigenes Büro.
Das wäre das Beste. Ansonsten wählen Sie einen festen Platz. Andere erkennen dann, ob Sie momentan ansprechbar sind, oder lieber nicht gestört werden wollen.
Wenn Sie allein wohnen,
dann sollten Sie auf Ihre Work-Life-Balance achten. Je klarer Ihnen die Trennung des Arbeitsbereichs vom Rest der Wohnung gelingt, desto mehr können Sie zuhause von der Arbeit abschalten. Wenn Sie neben dem Notebook essen, dann haben Sie abends schnell den Eindruck weder konzentriert gearbeitet noch Freizeit gehabt zu haben.
Der Lieblingsplatz
Besser nicht. Am Lieblingsplatz zu arbeiten ist verführerisch, an der liebsten Stelle in der Wohnung zu arbeiten. Doch wenn Sie in den nächsten Wochen dort die meiste Zeit verbringen, dann könnte sich ihr Lieblingsplatz zum Arbeitsplatz wandeln. Wäre doch schade.
Die Blickrichtung
Hier sollte es möglichst leer oder zumindest sehr ordentlich sein. Denn alles was wir sehen, ist geeignet uns von der aktuellen Aufgabe abzulenken. Die meiste Ablenkung gibt es vermutlich in der Küche: Hier ist noch ein Fleck. Noch einen Kaffee? Hat sich in der letzten Stunde was im Kühlschrank getan? Ein kleines Stück Schokolade …
Die Möbel.
Ein guter Stuhl ist Gold wert. Leider kosten gute Stühle auch entsprechend. Achten Sie darauf, dass die Unterschenkel im Rechten Winkel zu den Oberschenkeln stehen. Am besten Sie gleichen die Höhe mit weichen Kissen aus. Dann bleibt das Becken etwas in Bewegung.
Der Monitor.
Die Oberkante des Monitors soll ungefähr auf Augenhöhe und eine Armlänge entfernt sein.
Ruhe.
Wenn es Ihnen in der Wohnung zu laut ist, dann probieren Sie einen Kopfhörer mit Noise cancelling. Es ist erstaunlich, wie gut Umgebungsgeräusche eliminiert werden.
Telefonkonferenzen, Skype und Co.
Die Qualität von Sprach-Übertragungen wird viel besser, wenn im Raum ein Teppich und Bilder an den Wänden sind.
Videokonferenzen
brauchen Licht. Viel Licht.
Achtung: Im Blickfeld sollte es ordentlich sein. Überlegen Sie auch, was Sie den Kollegen zeigen wollen, und was nicht. Noch einfacher ist es allerdings, wenn Sie sich während der Videokonferenz mit dem Rücken zur Wand zu setzen.
Clean Desk.
Räumen Sie am Ende des Tages den Arbeitsplatz auf. Mit diesem Ritual läuten Sie unwiederbringlich den Feierabend ein. Es ist am nächsten Tag auch ein gutes Gefühl, zurück an einen aufgeräumten Arbeitsplatz zu kommen.
https://kompetenz-trainieren.de/home-office-arbeiten-von-zuhause/
https://kompetenz-trainieren.de/home-office-arbeiten-von-zuhause/